Unternehmen nutzen die North Star Metric und andere wichtige KPIs, um Ihre Marketingbemühungen effektiv auswerten und optimieren zu können.
Seit Jahrhunderten nutzen Seefahrer und Reisende den Nordstern zur Navigation. Überraschenderweise hilft er auch heute noch Unternehmen bei der Navigation im sich ständig wandelnden technologischen Umfeld.
Wie der Name schon sagt, ermöglicht die North Star Metric den Unternehmen, ihren Fokus auf die wichtigste Metric zu richten.
Modernes Marketing wird von Tag zu Tag datengetriebener und Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl an KPIs konfrontiert, die sie auswerten können. Dies kann zu Überforderung und im schlimmsten Fall zur Optimierung der falschen Metriken führen.
In diesem Artikel lernst du nicht nur was die North Star Metric ist, sondern wir helfen dir auch dabei, deine eigene North Star Metric zu finden und zu implementieren.
Die North Star Metric ist eine vom Unternehmen gewählte Metrik, auf welche sich alle Marketing und Growth Bemühungen ausrichten, um langfristiges Wachstum zu generieren.
Einmal ausgewählt dient sie in den kommenden Monaten als Leuchtfeuer, dass deinem gesamten Team den Weg weist.
Dabei handelt es sich nicht um eine neue, magische Kennzahl, sondern um eine strategische Wahl, eine deiner bestehenden KPIs zur North Star Metric zu küren.
Um zu gewährleisten, dass die Metric auch zum gewünschten Erfolg führt, ist deren Wahl von entscheidender Bedeutung.
Um das Ganze etwas besser zu verdeutlichen, hier einige Beispiele:
Um sicherzustellen, dass die North Star Metric zu mehr Wachstum führt, muss diese so gewählt werden, dass sie den Mehrwert deiner Produktes für deinen Nutzer wieder spiegelt.
Denn mit der Ausrichtung auf den Wert für den Nutzer sorgst du für eine bessere Nutzererfahrung und damit für mehr Begeisterung und mehr Wachstum. Idealerweise schließt dein North Star dabei Nutzerwachstum direkt mit ein.
Zwar arbeiten gut 50% der in einer Umfrage zur North Star Metrik befragten Unternehmen mit einer Umsatz-KPl, doch wenn es in deiner Situation möglich ist, solltest du immer versuchen deine North Star Metrik an den Wert zu koppeln, den deine Nutzer von dir erhalten und nicht umgekehrt.
Um die richtige North Star Metric für dein Unternehmen zu finden, ist es ausschlaggebend, dass du die zentralen Ziele deines Geschäftsmodells gründlich verstehst. Beginne damit, eine Analyse deiner aktuellen Performance-Indikatoren vorzunehmen. Welche KPIs spiegeln den Erfolg deines Unternehmens am besten wider?
Betrachte zudem, welche Metriken am ehesten die Wertschöpfung für deine Kunden widerspiegeln und ob diese mit deiner langfristigen Vision übereinstimmen. Die North Star Metric sollte letztendlich das abbilden, was deinem Unternehmen nachhaltiges Wachstum beschert und die Kundenbindung verstärkt.
Analysiere deine Daten und frage deine Teams, welche Metriken ihnen als zentrale Orientierung für die tägliche Arbeit dienen.
Tipp!
Das Jobs-To-Be-Done Framework ist die ideale Methode um deine North Star Metric zu finden.
In den meisten Fällen arbeiten Unternehmen mit einer KPI der folgenden Kategorien:
Hast du potenzielle North Star Metrics identifiziert, teste diese, um sicherzustellen, dass sie wirklich die Kernaspekte deines Geschäftsmodells abbilden. Es ist essenziell, dass deine North Star Metric flexibel genug ist, um bei Änderungen des Marktes oder des Kundenverhaltens ebenfalls angepasst werden zu können. Agile Unternehmen nutzen oft Feedbackschleifen, um ihre Metriken kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.
Wichtig ist auch die Kommunikation. Stelle sicher, dass die Rolle und Bedeutung der North Star Metric im gesamten Unternehmen klar und transparent kommuniziert wird. Nur so kannst du sicherstellen, dass alle Teammitglieder die gemeinsamen Ziele verstehen und ihr Handeln danach ausrichten können.
In unserem Growth Marketing Kurs führen wir dich mit unserem eigens entwickelten North Star Metric Framework strukturiert durch den Prozess, deine eigene North Star Metric zu finden.
Eine erstklassige North Star Metric dient als Orientierungspunkt für Dein Unternehmen und sorgt dafür, dass alle Bereiche auf das gleiche Ziel hinarbeiten. Aber wie erkennst Du, ob Deine North Star Metric wirklich gut ist? Hier sind einige Merkmale, die Du nicht außer Acht lassen solltest.
Eine wohl überlegte North Star Metric fokussiert nicht auf kurzfristige Umsatzmaximierung, sondern fördert ein nachhaltiges Wachstum. Indem Du eine Metrik definierst, die Deinen Kunden wirklich einen Mehrwert bietet, positionierst Du Dein Unternehmen strategisch klug am Markt.
Vergewissere dich, dass die North Star Metric nicht nur ein leeres Versprechen ist, sondern tatsächlich das Wachstum und den Erfolg eures Unternehmens vorantreibt. Sie sollte stets das Kundenerlebnis verbessern und im Einklang mit eurer Unternehmensvision stehen. Vermeide es, dich auf eine Metrik zu fixieren, die keine tiefergehende Bedeutung für das Geschäftsmodell hat. Behalte eure ausgewählte North Star Metric im Auge und passt sie an, wenn sich euer Unternehmen weiterentwickelt. So stellst du sicher, dass du immer auf Kurs bleibst und eure strategischen Ziele effektiv verfolgst. Verinnerlicht die Prinzipien einer guten North Star Metric und du wirst sehen, wie sie dich dabei unterstützt, deine Geschäftsziele zu erreichen und die Kundenbeziehungen zu stärken.
Hier einige konkrete Beispiele von bekannten Unternehmen, die mit der North Star Metric arbeiten:
Wie du sicher festgestellt hast, befinden sch unter diesen Beispielen keine Unternehmen, welche eine Umsatz-KPI als North Star verwenden.
So lässt die von Airbnb gewählte North Star Metrik "Gebuchte Nächte" viele verschiedene Möglichkeiten zu, diese KPI zu optimieren. Zum einen durch mehr Nutzer und Anbieter auf der Plattform, zum anderen aber auch durch aktivere bestehende Nutzer.
Im Zentrum von Facebook steht die Metrik der täglich aktiven Nutzer. Für ein soziales Netzwerk leuchtet unmittelbar ein, warum gerade diese Metrik Gold wert ist. Je mehr Nutzer täglich aktiv sind, desto lebendiger und attraktiver ist die Plattform – ein selbstverstärkender Effekt. Durch das Messen dieser North Star Metric kann Facebook besser verstehen, wie Nutzer mit der Plattform interagieren und welche Features sie besonders schätzen. Dadurch lässt sich das Nutzererlebnis kontinuierlich verbessern.
Die North Star Metric von Spotify ist besonders außergewöhnlich: die Wiedergabezeit. Diese Metrik spiegelt das Kernversprechen der Plattform wider, denn je mehr Zeit Nutzer mit dem Hören von Musik und Podcasts auf Spotify verbringen, desto stärker ist ihre Bindung zum Service. Dadurch können Trends analysiert, das Musikangebot optimiert und personalisierte Playlists besser zusammengestellt werden. Du merkst also, dass Spotify's North Star Metric nicht nur die Nutzerbindung maximiert, sondern auch direkten Einfluss auf das Produkt selbst hat.
Wenn du dich auf die North Star Metric konzentrierst, ermöglichst du deinem Unternehmen, strukturiert zu wachsen. Diese Kernmetrik fungiert als verlässlicher Indikator für nachhaltiges Wachstum und stellt sicher, dass alle Bemühungen deines Teams synergistisch zu diesem Hauptziel beitragen.
Durch die Definition einer North Star Metric schärfst du den Fokus deines Teams. Jeder weiß genau, welches Endziel angesteuert wird. Dies führt zu einer strafferen Strategie und verhindert, dass man sich in unwichtigen Details verliert. Deine Ressourcen werden effizient genutzt, da alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten.
Die North Star Metric dient als Grundlage für datengetriebene Entscheidungen. Indem du die Metrik regelmäßig überprüfst, kannst du den Erfolg deiner Strategien messen und gegebenenfalls anpassen. Du erhältst real-time Feedback über die Wirkung deiner Maßnahmen, was dir hilft, schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren.
Ein klar definiertes Ziel vereint dein Team. Wenn alle Mitarbeiter sehen, wie ihre Arbeit direkt zum Unternehmenserfolg beiträgt, erhöht dies die Motivation und das Engagement. Die North Star Metric kann hier als Inspirationsquelle und Motivator wirken, um deine Teams zu Höchstleistungen anzutreiben.
Statt kurzfristiger Erfolge ermöglicht dir die North Star Metric, eine langfristige, nachhaltige Strategie zu entwickeln. Du erschaffst ein Fundament, auf dem du aufbauen und so die Langlebigkeit deines Unternehmens sichern kannst.
Indem du diese Kernmetrik fest im Blick behältst, sicherst du, dass das Wachstum deines Unternehmens fortlaufend und zielorientiert vorangeschoben wird. Nicht nur das interne Team profitiert davon – auch deine Kunden sehen den Mehrwert, den du konsequent lieferst.